Die AG60plus der SPD Haan veranstaltete vergangene Woche Dienstag einen Themenabend in der AWO Haan, bei dem die herausragenden Persönlichkeiten Elisabeth Selbert und Carlo Schmid im Fokus standen. Hierbei wurde die Arbeit der beiden im Nachkriegsdeutschland gewürdigt. Als Referent stand mit Christian Denstorff dem jahrelangen Fraktionsvorsitzenden der SPD im Rat der Stadt Mettmann, ein versierter Kenner der Deutschen Geschichte zur Verfügung.
Die Erarbeitung des Grundgesetzes und die Politik in den ersten Jahren der jungen Bundesrepublik waren zentrale Themen des Abends. Besondere Aufmerksamkeit wurde der Arbeit von Elisabeth Selbert gewidmet, die es schaffte, den Satz „Frauen und Männer sind gleichberechtigt“ in die Verfassung aufzunehmen. „Ihr unerschütterlicher Kampfesgeist beeindruckt noch heute und zeigt, wie wichtig es ist, für die Gleichberechtigung einzustehen“, so, Denstorff.
Ein weiterer Schwerpunkt des Abends war das Leben von Carlo Schmid. Seine Bedeutung bei der Entstehung des Grundgesetzes ist unbestritten, jedoch überraschten die Anwesenden auch seine Rolle bei der Rückführung der Kriegsgefangenen aus Russland in den 50er Jahren. Schmid setzte sich bis zu seinem Tod für die Aussöhnung zwischen Franzosen und Deutschen und für ein gemeinsames Europa ein und leistete einen Beitrag zur europäischen Integration.
Gerd-Peter Heinrichs, Sprecher der AG60plus, schloss den Abend mit einem Zitat von Carlo Schmid: „Es braucht den Mut zur Intoleranz denen gegenüber, die die Demokratie gebrauchen wollen, um sie umzubringen.“ Heinrichs betonte, dass wir immer auf der Hut vor den Feinden unseres Gemeinwesens sein müssen, um unsere Demokratie zu bewahren.
AG 60plus erinnert an Elisabeth Selbert und Carlo Schmid
Die AG60plus der SPD Haan veranstaltete vergangene Woche Dienstag einen Themenabend in der AWO Haan, bei dem die herausragenden Persönlichkeiten Elisabeth Selbert und Carlo Schmid im Fokus standen. Hierbei wurde die Arbeit der beiden im Nachkriegsdeutschland gewürdigt.
