Am vergangenen Samstag fand unser Frühjahrsempfang der SPD Haan zum Thema „Gefahren für die Demokratie und Stärkung des demokratischen Fundaments“ statt. Die beiden kommissarischen Vorsitzenden der SPD Haan, Simone Kunkel-Grätz und Martin Haesen, eröffneten die Veranstaltung und begrüßten die zahlreichen Gäste. Als besonderer Gast wurde die stellvertretende Fraktionsvorsitzende der SPD-Landtagsfraktion, Elisabeth Müller-Witt, begrüßt. Die Gastrednerin behandelte in ihrer Rede die Gefahren, die von Rechtsextremismus und neuen digitalen Medien ausgehen und die Demokratie von innen heraus bedrohen.

Martin Haesen stieg inhaltlich mit einem globalen Überblick, über die Entwicklung verschiedener Demokratien, in die Veranstaltung ein. „Sicher geglaubte Eckpfeiler von Demokratien sind in den vergangenen Jahren ins Schwanken geraten. Anhand des Demokratie-Index lassen sich kontinuierliche Erosionen des demokratischen Fundaments von den USA bis Indien und von Ungarn bis zur Türkei feststellen.“ Haesen bezog sich auf Zahlen der Bundeszentrale für politische Bildung und erinnerte an das Privileg, dass nur 14 % in einer liberalen Demokratie, wie sie in Deutschland existiert, leben dürfen. „Um das demokratische Fundament wieder zu stärken, ist es wichtig die Demokratiezufriedenheit zu steigern und wieder mehr Vertrauen herzustellen. Das ist eine vorrangige Aufgabe unseres Ortsvereins.“ Dabei sei es wichtig, dass die Bürgerinnen und Bürger, Vereine und Verbände mit ihren unterschiedlichen Sichtweisen in politische Entscheidungen eingebunden werden.
Und hierfür dankte Haesen allen ehrenamtlich Tätigen, die mit ihrem Engagement einen außerordentlichen zum sozialen Zusammenhalt der Gartenstadt leisten. „Das Ehrenamt bildet mit all seinen Ehrenamtlerinnen und Ehrenamtlern das Rückgrat unserer Gartenstadt“, würdigte der kommissarische Vorsitzende das vorhandene Engagement. „Um den sozialen Zusammenhalt zu gewährleisten, muss die Frage des bezahlbaren Wohnraums schnell geklärt werden und Bildungsbarrieren abgebaut werden“, mit Blick auf den verabschiedeten Haushalt 2023 stellte Haesen fest, „mit den zusätzlichen anderthalb Stellen für die Schulsozialarbeit der Haaner Grundschulen und den beiden halben Stellen für die aufsuchende Jugendarbeit (Streetworker), konnten wir als SPD wichtige Akzente setzen, die dem Ziel gerecht werden.“
Anschließend warnte die erfahrene Landespolitikerin Elisabeth Müller-Witt, „die Demokratie ist keine Selbstverständlichkeit und wird durch verschiedene Faktoren, wie dem Rechtsextremismus, der sozialen Spaltung und gezielten Falschinformationen gefährdet“
„Wir müssen die Demokratie verteidigen und aktiv schützen, dass sie auch in Zukunft Bestand hat“, appellierte Müller-Witt. „Dabei ist es wichtig sich den Kräften entgegenzustellen, die die Grundprinzipien der Demokratie untergraben, wie auch mit Hass, Hetze und Fake-News die Gesellschaft spalten wollen“, so die Landespolitikerin.
Der Frühjahrsempfang der SPD Haan bot den Gästen die Gelegenheit, Fragen zu stellen und Ideen auszutauschen. Die Genossinnen und Genossen bedanken sich bei allen Teilnehmenden und betonen, dass sie sich weiterhin für die Stärkung des demokratischen Fundaments einsetzen werden und vor Ort, im digitalen Raum und in der Stadt ansprechbar bleiben.