

Eine große Menge kreativer und guter Ideen hat die Haaner SPD bei ihrer Ideenwerkstatt zur Innenstadtentwicklung gesammelt, zu der sie die Haaner Bürgerinnen und Bürger zu Samstag, 27. April 2013 eingeladen hatte. „Wir wollten die Bürgerinnen und Bürger mit ihren Vorstellungen stärker in die politische Diskussion mit einbeziehen“, so Ortsvereins- und Fraktionsvorsitzender Bernd Stracke. Im Rahmen eines sogenannten World Cafés, einer Konferenztechnik, die gewährleistet, dass auch wirklich jeder seine Meinung einbringen kann, diskutierten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, unter Ihnen auch stellvertretender Landrat und SPD-Landtagsabgeordneter Manfred Krick, in kleinen Gruppen an Tischen unterschiedliche Fragestellungen. Die Ergebnisse wurden auf Papiertischdecken festgehalten. Nach einer festgesetzten Zeit mischten sich die Gruppen an anderen Tischen neu. So erhielten die Besucher in den neuen Konstellationen neue Anregungen und Ideen.
„Die inhaltlichen Ergebnisse können sich sehen lassen“ so Stracke. So wünschten sich die Teilnehmer unter anderem mehr Begegnungsmöglichkeiten in Form von Straßencafés, Spielplätzen für kleiner und größere Kinder, ein Bürgerhaus, mit dem sich auch die Vereine besser vernetzen können, ein besseres Leerstandsmanagement der Stadtverwaltung in Bezug auf die Geschäfte und vielfältigere Einkaufsmöglichkeiten nach dem Konzept des „Stadtkaufhauses“. Auch sollte in der Innenstadt der Gartenstadtcharakter Haans wieder mehr zum Tragen kommen sowie die Nutzung und Gestaltung des Marktes nicht nur an der Kirmes ausgerichtet werden. Public Viewing, Open-Air-Konzerte, mobile Geschäfte und mehr Grün sollen für einen lebendigeren, attraktiveren Markt sorgen. Ein wichtiger Diskussionspunkt war die Verlangsamung des Verkehrs in der Innenstadt und ein Durchfahrtsverbot für LKWs über 7,5 Tonnen. In architektonischer Hinsicht sollte sich die Gestaltung der Innenstadt am bergischen Charakter orientieren und damit das typische Haaner Wesen hervorheben, so die Meinung vieler Teilnehmender. „Wir haben mehr als drei Stunden engagiert, lebendig und konzentriert miteinander diskutiert“, zogen Stracke und seine Co-Moderatoren, die SPD-Vorstandsmitglieder Marion Klaus und Simone Kunkel–Grätz sowie Fraktionsvize Jörg Dürr und stellvertretende SPD-Vorsitzende Sabine Haesen eine positive Bilanz der Ideenwerkstatt. Die Vorschläge sollen nun auf ihre Umsetzbarkeit geprüft und in die politische Diskussion eingebracht werden. Darüber hinaus erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in den kommenden Tagen die Ergebnis der Veranstaltung schriftlich zugeleitet. Auf Wunsch der Besucher wird es Herbst eine Fortsetzung des Bürgerdialogs in dieser Form geben.