Modellprojekt „Selbständige Schule“ auch für Haan prüfen

Er führte aus, Ziel des Modellvorhabens sei es, den Schulen ein deutlich höheres Maß an Eigenverantwortung und Selbständigkeit zu übertragen. So sollen insbesondere die Möglichkeiten der Schulleitungen im personellen Bereich deutlich flexibler werden und eine weitgehende Eigenständigkeit der Schulen bei der Verwendung ihrer Haushaltsmittel geschaffen werden. „Den Schulleiterinnen und Schulleitern werden dabei künftig noch mehr Steuerungs-, Führungs- und Managementaufgaben übertragen werden“, erläuterte Stracke und führte: „Dazu gehört dann unter anderem auch eigenverantwortliches Personalmanagement und die Verfügung über ein Personalbudget“.

Ferner erhielten die Schulen ein Sachmittelbudget, über das sie freie entscheiden könnten und gemeinsam aus Landesmitteln und Mitteln der Schulträger gespeist werde. Bei der inneren Organisation der Schulen könnten neue Formen der Beteiligung von Eltern, Lehrern und Schülern an den Entscheidungen erprobt werden, um die neuen „Freiheiten“ bei der Unterrichtsgestaltung und Unterrichtsorganisation umzusetzen, betonte der SPD-Vorsitzende.

Stracke betonte, die Verwaltung müsse nun möglichst noch vor Beginn der Sommerferien mit den Schulen Gespräche über eine Beteiligung am Modellversuch führen. Denn nach der Sommerpause werde die Teilnahme an dem Modellvorhaben vom Land ausgeschrieben. Danach könnten sich die Schulträger mit ihren Schulen noch bis Ende Oktober 2001 bewerben. „Da sicherlich mehrere Schulen aus dem Kreisgebiet an diesem Projekt teilnehmen wollen, fordert die Haaner SPD den Bürgermeister auf, mit dem Landrat Gespräche über eine kreisweite Koordination der Bewerbungen zu füh